1 BvR 3353/13 - Beschluss vom 3. September 2014 Der Entzug des Doktorgrades wegen „Unwürdigkeit“ kommt nur bei wissenschaftsbezogenen Verfehlungen in Betracht. Dies hat die 3. Kammer des Ersten Senats... read more →
Die Fristen bei einer sog. Studienplatzklage sind von übergeordneter Bedeutung. Damit Sie rechtzeitig planen, stellen wir Ihnen nachfolgend die Fristen für den Antrag auf außerkapazitäre Zulassung dar. Bundesland Frist für... read more →
Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Gießen hat in einem am 15.10.13 verkündeten Urteil die Aberkennung eines Doktorgrades durch die Justus-Liebig-Universität Gießen aufgehoben, den die Klägerin mit einer Doktorarbeit zur postoperativen... read more →
Ein Anspruch auf Einsichtnahme in einen Prüfervermerk im Rahmen eines Widerspruchsverfahrens, das die Anfechtung der Bewertung von Aufsichtsarbeiten zum Gegenstand hat, kann ausnahmsweise dann bestehen, wenn der Prüfer selbst in... read more →
Leitsatz (zusammengefasst): 1. Einwände gegen die Rechtmäßigkeit der Wahl der Mitglieder des für das Entziehungsverfahren zuständigen Promotionsausschusses können nicht - gleichsam als Vorfrage - im Rahmen der Anfechtung der Entziehung... read more →
Rechtskandidaten, die die erste juristische Staatsprüfung im Freiversuch bestanden haben, behalten ihr Rechtsschutzbedürfnis für eine Anfechtung des nach nicht bestandskräftig festgesetzten Ergebnisses des Freiversuchs auch nach bestandener Wiederholungsprüfung, auch wenn... read more →
Antwort: RA Ronnenberg Diese Frage wird sehr häufig gestellt und kann doch so einfach beantwortet werden: Nein! Sie müsen nicht befürchten nach der Prüfungsanfechtung Nachteile zu erleiden. Es ist Ihr... read more →
1. An die Unverzüglichkeit der Geltendmachung einer krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit nach Abschluss der Prüfung gemäß § 18 I 1 ÄAppO ist ein strenger Maßstab anzulegen. (amtlicher Leitsatz) 2. Ärztliche Bescheinigungen, mit... read more →
Die Weigerung der Hochschule, einen vom Prüfling bereits zeitlich vor Zulassung zur Prüfung wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnten Prüfer aus dem Verfahren herauszunehmen, unterfällt als Maßnahme der personellen Prüfungsverfahrensgestaltung der... read more →
Hessischer VGH, Beschluss vom 29.06.2004, Az. 8 TG 1200/04 Die Regelung des hessischen Juristenausbildungsgesetzes, wonach bei schriftlichen Prüfungsleistungen Durchschnittspunktzahlen ermittelt werden, ist auch im Bereich der Bestehensgrenze zwischen "Ausreichend" und... read more →